Umrahmt von großen Wäldern und Seen liegt die Gemeinde Wandlitz mitten im Naturpark Barnim. Seit der Gemeindereform von 2003 gehören die Ortsteile Basdorf, Klosterfelde, Lanke, Prenden, Schönerlinde, Schönwalde, Stolzenhagen, Wandlitz und Zerpenschleuse zu dieser Gemeinde im Landkreis Barnim.
Im Jahre 1242 wurde erstmals das Dorf Wandlitz im Zusammenhang mit dem Verkauf durch die Markgrafen Johann I. und Otto III. an das Kloster Lehnin urkundlich erwähnt. Bei der Verstaatlichung kam der Ort 1542 zum neugegründeten kurfürstlich-brandenburgischen Amt Mühlenbeck. Nachdem die Bevölkerung im Dreißigjährigen Krieg arg abgenommen hat, setzte im 18. und 19. Jahrhundert allmählich wieder ein Wachstum des Ortes ein. Ein weiterer wirtschaftlicher Aufschwung entstand 1901, mit der Einweihung der Eisenbahnlinie Berlin–Groß Schönebeck und der Heidekrautbahn. Zahlreiche Landhäuser und Villen wurden in kurzer Zeit am Wandlitzer See gebaut. 1907/08 entstand die Villenkolonie an den Heiligen Drei Pfühlen im Ergebnis eines Architektenwettbewerbs. Am Südostufer des Rahmersees gründeten in den 1920er Jahren Künstler, zu denen u. a. der Schriftsteller Carl Zuckmayer gehörte, eine Wohnkolonie. Drei Jahre später wurden das Strandbad Wandlitzsee und 1927 das im Stil der Neuen Sachlichkeit von Wilhelm Wagner errichtete Bahnhofsgebäude eröffnet.
Seit 1990 hat sich Wandlitz vom kleinen Ort mit schönem Strandbad zu einem bevorzugten Wohnort und beliebten Ausflugsziel entwickelt. Viele Familien überzeugen die gute Infrastruktur, das hochwertige Bildungsangebot und natürlich die wald- und wasserreiche Umgebung.
Wandlitz hat über 22.000 Einwohner, drei Grundschulen und eine Oberschule sowie ein Gymnasium in Trägerschaft des Landkreises Barnim. Insgesamt 11 Kindertagesstätten und Horte bieten Betreuungsmöglichkeiten für die Kleinsten und Grundschüler in den verschiedenen Ortsteilen an.
Mehrere Allgemeinmediziner, Zahnärzte und andere Fachärzte sichern die gesundheitliche Versorgung der Bevölkerung ab. Das Krankenhaus Bernau liegt ca. 15 km entfernt und kann mit dem Auto in rund 20 Minuten erreicht werden. In Bernau befinden sich auch weitere Ärztehäuser und Spezialisten. Im Bernauer Ortsteil Waldfrieden entstand nach 1990 mit der Brandenburg Klinik eine der modernsten Rehabilitationskliniken in den neuen Bundesländern. Auf diesem Gelände schirmte sich früher die Politprominenz der DDR vor dem Volk ab. Heute erholen sich hier Kurgäste aus der ganzen Bundesrepublik.
Geschäfte des täglichen Bedarfs sind in unmittelbarer Umgebung vorhanden: Aldi, Netto und Edeka sind in kurzer Zeit zu Fuß oder mit dem Auto zu erreichen. Die Bernauer Bahnhofspassagen befinden sich ebenfalls mit dem Auto nur 20 Minuten entfernt. Die wundervolle Einkaufsatmosphäre sowie der ausgewogene Branchenmix aus ca. 75 Fachgeschäften machen das Einkaufen zu einem Erlebnis. Zahlreiche Gastronomien, mehr als 1.000 kostenlose Parkplätze und viele Events für Jedermann laden auf ca. 21.000 qm Büro- und Geschäftsfläche zum Bummeln und Verweilen ein.
Die Gemeinde Wandlitz ist für Bewohner und Besucher idealer Ausgangspunkt für Rad- und Wandertouren. Der Naturpark Barnim lädt dazu ein, seine abwechslungsreiche und interessante Landschaft und die Sehenswürdigkeiten zu erkunden. 120 km Wanderwege und 130 km Radwege sind dafür bestens ausgebaut. Im Sommer laden die vielen Seen, z.B. der Wandlitz- oder der Liepnitzsee, zum Baden, Tauchen, Angeln oder Segeln ein. Das traditionsreiche Strandbad Wandlitzsee bietet viel Platz zum Baden, Sonnen und Spielen. Golffans können ihrem Hobby auf dem Prendener Golfplatz nachgehen.
Durch die touristische Ausrichtung vieler Ortsteile findet man im wandlitzer Raum viele Restaurants, die Brandenburger Spezialitäten anbieten. Ob Wild oder Fisch – Frische wird groß geschrieben. Italienisch, Griechisch oder Indisch – auch hier findet sich für jeden Geschmack etwas.
Durch die neun Ortsteile verlaufen zwei Bundesstraßen (B 109 in Süd-Nord-Richtung und B 273 in West-Ost-Richtung). Drei Anschlussstellen der Autobahn A 11 (Wandlitz, Lanke und Bernau-Nord) schaffen schnelle Verbindungen in das Umland und zu Fernzielen. Regionalstraßen besiedeln die Gemeinde und verbinden die einzelnen Ortsteile und Wohnplätze miteinander. Einen wesentlichen Aspekt des öffentlichen Verkehrs bildet die Heidekrautbahn, die die Ortsteile durchläuft und insgesamt über acht Bahnhöfe im Gemeindegebiet verfügt (Schönerlinde, Schönwalde, Basdorf, Wandlitz, Wandlitzsee, Klosterfelde, Lottschesee, Ruhlsdorf-Zerpenschleuse). Außerdem werden einzelne Ortsteile von Omnibuslinien der Barnimer Busgesellschaft bedient, die eine Verbindung mit Bernau und damit zur Berliner S-Bahn anbieten.
Vom Bahnhof Wandlitz fährt die Regionalbahn RB27 unter anderem über den S- Bahnhof Karow (Berlin), Groß Schönebeck, Bahnhof Klosterfelde oder auch den Bahnhof Gesundbrunnen (Berlin). Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln benötigt man 50 Minuten zum Alexander Platz (Berlin-Mitte). Von dort aus erreichen Sie mit sämtlichen öffentlichen Verkehrsmitteln alle Himmelsrichtungen der Hauptstadt.